Masterstudiengang Matter to Life

Zum Wintersemester 19/20 startet am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung ein interdisziplinärer Master-Studiengang, welcher die Fachbereiche Chemie, Physik und Biologie verbindet und sich mit Wissenschaft in den Schnittstellen dieser Fachbereiche beschäftigt. Das Programm richtet sich vorwiegend an Studierende die nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss (in Chemie, Biologie, Physik oder verwandten Fächern) nach einem interdisziplinären Master suchen.

Die Bewerbungsfrist geht noch bis Ende des Monats!

The new Matter to Life Master’s program at the University of Heidelberg offers you a unique environment to study in an interdisciplinary setting with students of different scientific backgrounds. This Master’s program is part of the new Max Planck School Matter to Life which supports students with a generous scholarship, annual week-long summer schools, and mentoring by experienced faculty members from Heidelberg University, the Max Planck Institute for Medical Research, the German Cancer Research Center (DKFZ), the Heidelberg Institute for Theoretical Studies and other excellent research institutes from around Germany.

If you will obtain your B.Sc. before August 2019, apply for the Master’s program by May 31, 2019!

The program is set up as follows:

Year 1 of M.Sc. (specialized Master-level courses)

  • The first semester will be focused on fundamental Master-level knowledge in Chemistry, Physics, and Biology of living systems including Physical Chemistry, Quantitative Analysis, Physics of Complex Systems, Biophysics, and Ethics in Synthetic Biology.
  • The second semester will emphasize the Chemistry of Molecular Systems and Engineering Approaches to biological problems including macromolecular structures and functions, chemical biology, bioconjugation, imaging chemistry, genome engineering, synthetic cells, and virology. This semester will conclude with your Master’s exam.

Year 2 of M.Sc. (research phase)

  • The third and fourth semesters will be spent performing research in excellent theoretical and/or wet labs with at least two Matter to Life faculty members (any member within the whole Matter to Life network) and concludes with the submission of your Master’s thesis.

You will also have the opportunity to directly continue with your Ph.D. after finishing your Master’s thesis in the Max Planck School Matter to Life program with one of the Matter to Life faculty members. This second phase will be supported with a generous salary, summer schools, mentoring, and various scientific skill courses. The option to choose to continue the program into the 3-year Ph.D. phase is a unique opportunity in Germany that affords you the ability to efficiently and effectively perform research within the same network as your Master’s degree without having to re-apply to another program.

Max Planck School Matter to Life (MtL)
a joint initiative between German Universities and German Research Organizations
Instagram @mattertolife
 

Naturwissenschaftsball

Liebe Studis,

am 12.01.2019 zwischen 19 und 24 Uhr findet der erste Heidelberger Naturwissenschaftsball der Fachschaften Chemie/Biochemie, Biowissenschaften, Pharmazie, Molekulare Biotechnologie und MathPhysInfo im schönen Ambiente des Königssaales im Heidelberger Schloss statt.

Die Tanzband „Top Tones“ begleitet den Abend mit einer großen Auswahl an Tanzmusik, von Tango bis Walzer.

Tickets erhaltet ihr für 20 Euro ab 10.12.2018 um 12 Uhr bei eurer jeweiligen Fachschaft.

Sie sind auf 400 Plätze limitiert, es wird keine Abendkasse geben, also seid schnell! Pro Person gibt es maximal 2 Tickets.
Dresscode: Abendgarderobe

Wir freuen uns auf euch!
Eure Fachschaften Chemie/Biochemie, MoBi, Pharmazie, Biowissenschaften und Math/Phys/Info

Kontakt:
naturwissenschaftsball.de, info@naturwissenschaftsball.de

Einführung in LaTeX, Python und Origin

Am kommenden Montag, den 22.10 und Dienstag, den 23.10 findet ab 18:15 von Studenten für Studenten ein LaTeX, Origin und Python-Kompendium statt.

Dies ist speziell für die Drittsemester gedacht, um einen Einstieg ins Protokollschreiben für die Praktika zu erleichtern. Andere Semester, sowie Lehramtsstudierende, die mal in Python reinschnuppern wollen oder noch nie mit LaTeX gearbeitet haben, sind natürlich auch willkommen!

Am Montag werden einige nützliche zusätzliche Packages von LaTeX vorgestellt. Am Dienstag gibt es eine Basiceinführung in Origin. Der Pythonpart in Kombination mit Jupyter Notebook ist ein bisschen fortgeschrittener, fängt aber auch bei null an und erleichtert vor allem das wissenschaftliche Arbeiten!

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!

 

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM 2018

Die Fachschaft lädt euch auch dieses Jahr wieder recht herzlich zu den Forschungskolloquien am 24. und 25. Oktober ein.

Dort werden sich die einzelnen Arbeitskreise des Fachbereiches Chemie und Biochemie in kurzen, 15 Minuten langen Vorträgen vorstellen. Dadurch könnt ihr einen Überblick erhalten, welcher euch die Auswahl von Arbeitskreisen für Bachelor- bzw. Masterarbeiten sowie Forschungspraktika erleichtern soll.

Am Donnerstag 25. Oktober findet anschließend noch ein Get-Together für Studierende und Vortragende mit kostenlosen Getränken und Brezeln im Hörsaalgebäude statt.

Sicherheitstag des OCI

Wichtig für neue Studierende im Chemie-Master:

Diesen Freitag, 19. Oktober 2018, findet der Sicherheitstag des Organisch-Chemischen Instituts mit Löschübungen statt.

Aktuelle und künftige OC-Forschungspraktikanten nehmen an den Übungen ab 13:15 teil. Die Übung besteht aus zwei Teilen, die im VMS Praktikumssaal (INF 272, EG) und im Hof bei INF 273 stattfinden und können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

 

 

 

ACI Exkursion 2018

Liebe Studis,
auch diese Jahr findet wieder eine Exkursion des ACI statt.
Dazu geht es vom 08. bis 12.10. 2018 nach Köln, wo insgesamt drei Betriebe der Chemischen Industrie an unterschiedlichen Standorten um Umkreis besucht werden.

Die offizielle Anmeldefrist auf dem Flyer wurde verlängert und läuft noch!

Die Exkursion wird jedes Jahr für alle Studierenden der Chemie (50 bzw. 100% BA, MA, Lehramt) und Biochemie organisiert und es sind noch Plätze frei!

Die Kostenbeteiligung beträgt vorraussichtlich maximal 35,- € pro Person.

Bei Interesse, meldet euch bitte direkt bei PD Dr. Matthias Hofmann
matthias.hofmann (at) aci.uni-heidelberg.de

women&work 2018

Liebe Studierende,

am 28. April findet die women&work – Europas größter Messe-Kongress für Frauen – in Frankfurt statt. Bis zum 25. April können sich interessierte Studentinnen und Absolventinnen noch für Vier-Augen-Gespräche bei über 100 Arbeitgebern bewerben.

Zusätzlich bietet der Kongress Ihnen und Ihren Studentinnen und Absolventinnen Impulse, Anregungen und eine effektive Plattform, um mit Expertinnen und Experten zu netzwerken. Und auch das zusätzliche Rahmenprogramm lohnt einen Besuch.

In der Karriere- und Leadership-Lounge beantworten Expert(inn)en Fragen zu Themen, wie optimaler Auftritt, Gehaltsverhandlung, optische Kompetenz, die Kunst der persönlichen Positionierung, Networking, Mentoring oder die Beseitigung von Karrierehürden.

Der Messe-Besuch ist kostenfrei!

Weiter Infos findet ihr hier.

Universität Heidelberg