Der Preis der besten (digitalen) Lehre geht dieses Jahr an
… Hr. Prof. Christlieb für die „Beste Lehrveranstaltung im Bachelor“ (s. links im Bild unten)
… und an Hr. Prof. Straub für die „Beste Lehrveranstaltung im Master“ (s. Bild unten).
Herzlichen Glückwunsch an Sie beide! Dieses Jahr wollten wir mit dem Preis der besten Lehre vor allem die digitale Lehre würdigen, die Sie der Meinung der Studierenden nach in der Praxis sehr vorbildlich umgesetzt haben. Weiter so!
„Ausländische Studierende können sich um diese Studienabschlussbeihilfe für das Sommersemester 2021 bewerben, wenn sie nachweisen können, dass es sich um eine unvorhergesehene, unverschuldete und zeitlich befristete Notlage handelt und eine Unterstützung von anderer Seite nicht möglich ist, aber auch, wenn sie ihre Nebentätigkeiten reduzieren müssen, im sich auf Ihren Abschluss zu konzentrieren. Bewerbungen für das Sommersemester 2021 können ab sofort bis zum 26. März 2021 an unten genannte Adresse eingereicht werden.
Weitere Informationen zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie im Anhang in deutscher und englischer Sprache.“ Beihilfe_Info SoSe21_dt, Beihilfe_ Info SoSe 21_engl
die Corona-Pandemie bedeutet eine große Umstellung für uns alle. Viele von euch verlieren möglicherweise ihre Nebenjobs oder können von ihren Eltern nicht mehr unterstützt werden, weil diese Einkommenseinbußen erfahren haben. Wir wollen verhindern, dass jemand wegen einer angespannten finanziellen Lage sein Studium abbrechen muss. Deswegen möchten wir nochmal nachdrücklich auf die Möglichkeit hinweisen ein Härtefallstipendium zu beantragen! Es handelt sich dabei nicht, um ein Leistungsstipendium, sondern um eines, mit dem Studierenden, die ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können vor einem Studienabbruch bewahrt werden sollen. Anträge werden bitte per E-Mail an „haertefallkommission AT stura PUNKT uni MINUS heidelberg PUNKT de“ gesendet. Anträge per Post sind momentan nicht möglich. Was zu einem vollständigen Antrag gehört findet ihr hier: https://www.stura.uni-heidelberg.de/angebote/info/notlagenstipendium/.
23. Frühjahrssymposium 2021 des Jungchemikerforums
Zwischen dem 29. März und dem 1. April organisiert das Jungchemikerforum (JCF) ein online veranstaltetes Frühjahrssymposium. Meldet euch gerne an! Hierzu mehr Infos:
Angebot für Absolventen/-innen – Digitale Bildung vorantreiben
„Sehr geehrte Damen und Herren,
die gemeinnützige Bildungsorganisation für mehr Chancengerechtigkeit – Teach First Deutschland – engagiert sich gemeinsam mit 58 weiteren unabhängigen Länderorganisationen im internationalen Netzwerk Teach For All. Die Schirmherrin ist Elke Büdenbender, Ehefrau des Deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Sie sagt: „Teach First Deutschland macht seit zehn Jahren Kinder und Jugendliche in sogenannten Brennpunkten stark und unterstützt sie dabei, erfolgreich und allen Umständen zum Trotz ihren Weg zu gehen. Ich freue mich, einen Beitrag zu dieser Arbeit leisten zu können.“
Teach First Deutschland sucht ab sofort Fellows (m/w/d) in Vollzeit. Als Fellow erlebt man eine prägende Zeit und unterstützt Kinder und Jugendliche aus schwierigen Umfeldern. Mit Neugierde, Medienkompetenz und Technologie-Affinität ist man Teil der digitalen Veränderung an Schulen in Deutschland.
160 begehrte Plätze sind für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Berlin, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg und Schleswig-Holstein zu vergeben.
Das sind die Aufgaben eines Fellows:
Eine festgelegte Gruppe von Schülerinnen und Schülern zwei Jahre lang begleiten
Schülerinnen und Schüler zu einer Hälfte im Unterricht, zur anderen Hälfte durch AGs und andere Projekte fördern (z.B. für die Prüfungsvorbereitung)
Couragiert dafür Sorge tragen, dass die Schülerinnen und Schüler Selbstvertrauen und digitale Fähigkeiten entwickeln und damit ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen
Das bekommt ein Fellow:
Mindestens 2.000 Euro brutto (variiert geringfügig je nach Bundesland)
Ein begleitendes Leadershipprogramm (Wert: ca. 35.000 Euro), welches gezielt auf die Zeit an der Schule vorbereitet und zudem die Leadershipkompetenzen der Fellows nachhaltig fördert
Vernetzung mit über 600 Alumni sowie Partnern aus dem Netzwerk Teach for All in über 50 Ländern weltweit
Das muss ein Fellow mitbringen:
Erfolgreicher Hochschulabschluss (egal, ob Berufseinsteiger, Jobwechsler oder Young Professional – die Motivation zählt)
Begeisterung für Chancengerechtigkeit im Bildungssystem und digitaler Bildung
Offenheit, interkulturelle Sensibilität, Belastbarkeit und Energie
Deutsch fließend in Wort und Schrift
Wir freuen uns, wenn Sie die Stellenausschreibung im Rahmen Ihrer Möglichkeiten veröffentlichen, z. B. via Mail, auf Ihren Social-Media-Kanälen, als Aushang oder als Posting auf Ihrer Website.
Weitere Informationen finden Sie unter anderem auf unserer Website oder in diesem 3-minütigen Video, das das Programm gut auf den Punkt bringt.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Kathrin Justen“
iGEM Recruitment/ Meeting
Das iGEM-Team Heidelberg sucht weiter nach neuen motivierten Teammitgliedern. Gerne leiten wir ihre Mail und ihr Poster mit dem Aufruf an euch weiter:
„Dear everyone,
We, the iGEM team Heidelberg, are excited to announce that we are currently looking for new members. This week on Friday (15.01.21) we have an open meeting at 7 p.m. We will present our project ideas for this year and after there will be a discussion.
iGEM is a challenging interdisciplinary competition where young researchers try to tackle the world’s problems with the means of synthetic biology and informatics. Heidelberg has a long and successful history in iGEM which we will be happy to continue with you. It is not important from which faculty you come – synthetic biology finds challenging tasks for everyone – designers: art in science, communication, project filming, webpage creation; mathematicians: apply category theory and algebra for RNA modelling; computer scientists: whether you’re into numerics of programming language theory, we’ve got the project for you! biologists: the wetlab or drylab awaits you…
If you are interested to join our team and together with us find solutions to the global problems, we are happy to see you at our meeting! ([For the link to the meeting please take a look in the Whatsapp-groups „Fachschaftsinformationen“ or contact pr AT chemie MINUS heidelberg DOT de.])
Your application should include your CV, motivation and improvement ideas for our project, which we are presenting in our meeting.
Send your application to igemhd AT protonmail DOT com until 29.01.21
In the attachment, you can find our recruitment poster with all the necessary information on it.
All the best and see you soon,
Recruitment team of iGEM Heidelberg“
Praktikum in der Medizinischen Chemie
Die Firma WMT AG bietet Praktika in der Medizinischen Chemie an. Hier mehr Infos:
Forschungsprojekt am Innovationlab der Universität Heidelberg
Das angebotene Forschungsprojekt richtet sich an Master-studierende, die gerne am Innovationlab an einem Projekt mitarbeiten möchten. Hier mehr Infos: Stellenausschreibung
Theoretische Chemie, Universität Heidelberg: AK Vendrell
Gerne leiten wir hiermit weiter, dass für den Zeitraum 2021-2024 eine Promotionsstellein der Theoretischen Chemie im SFB 1249 ausgeschrieben ist. Wendet Euch bei Fragen oder Interesse gerne an Prof. Dr. Oriol Vendrell. Weitere Infos findet ihr hier: 2021_SFB1249_PhD
Technical Assistant für die Herstellung eines COVID-19 Impfstoffs
NES Fircroft ist auf der Suche nach Technical Assistants (m/w/d) für die Herstellung des Covid-19 Impfstoffes. Die Stelle ist für Berufseinsteiger geeignet. Hier weitere Informationen.
A. Reischmann sucht für die Durchführung von Corona Schnelltests Unterstützung. Es handelt sich um Tests in seinen Apotheken – aber auch in mobilen Teams. Anstellung erfolgt auf 450€ Basis.
Bewerbungen / Anfragen direkt an Andreas Reischmann: „reischmann@reischmann-apotheke.de“ oder WhatsApp / Signal an 0173 66 45 750.
HiWi-Stelle im Prüfungssekretariat Chemie, Universität Heidelberg
Das Prüfungssekretariat Chemie der Universität Heidelberg sucht ab April Unterstützung für ihr Verwaltungsteam, Aushang anbei: HiWi gesucht
HiWi-Stelle bei EPM Mannheim
Die Experimentelle Pharmakologie der Medizinischen Fakultät Mannheim hat eine HiWi-Stelle für Labortätigkeiten im Bereich biomedizinischer Forschung zu vergeben: EPM_Stellenausschreibung_HiWi_Chemie
Bachelor-/ Master-Arbeit bzw. HiWi-Stellen am Fraunhofer ICT
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT ist auf der Suche nach Chemikern (m/w/d), die Industrie-orientiert sind und sich gerne mit Themen bzgl. Umwelt beschäftigen würden.
Es geht um Bachelor- und Master-Arbeiten, HiWi Jobs aber auch um offene Diskussionen über neue Herausforderungen und grobe Ideen, die noch zu verfeinern sind.
Euer Ansprechpartner ist Dr. Davide Pico. Er leitet die Gruppe Polymere und Additive imUmwelt Engineering Bereich am Fraunhofer ICT. Steckbrief ICT_PuA
Unbefristete Stelle bei LUFA Speyer
Die LUFA Speyer, ein Eigenbetrieb des Bezirksverbands Pfalz, bietet Euch für den Bereich Lebensmittelanalytik eine unbefristete Stelle an: 2021-03-03_Stellenausschreibung_AngewChemIng
Ehrenamtliche Nachhilfelehrer*innen für Schüler*innen gesucht
Der Studierendenverein Studenten bilden Schüler sucht Nachhilfelehrer*innen. Er vermittelt ehrenamtliche Studierende, die Nachhilfe geben wollen, an Kinder aus einkommensschwachen Familien und Flüchtlinge. Wendet euch bei Interesse gerne per Email an: „studenten PUNKT heidelberg AT studenten MINUS bilden MINUS schueler PUNKT de“
Auf ihrer Website findet ihr mehr Infos.
sicher wisst ihr oder habt schon gehört, dass die Fachschaft bisher eine Glasbruch-Versicherung angeboten hat. Aufgrund der aktuell schlechten Konditionen haben wir uns entschieden, die Verträge nicht mehr zu verlängern. Das heißt, dass ihr aktuell am besten versucht, die Lage mit eurer Versicherung abzuklären oder euch zumindest für dieses Semester eine eigene sucht.
Falls ihr schon alte Anträge eingereicht habt, aber von der Fachschaft und/oder der Versicherung nichts gehört habt, meldet euch sofort. Anträge, welche ihr jetzt gültig machen wollt, solltet ihr jetzt einreichen (nicht Jahre später!!!).
Um auch für uns den Cut zur Versicherung endgültig zu machen, habt ihr noch bis zum 10.12. Zeit, euch an die unten aufgezeigte Email zu wenden. Alle Anträge, die später eingehen, werden wir nicht mehr einreichen/ unterschreiben.
Wendet euch bei Fragen und für die Einreichung eurer Anträge bitte an finanzen AT chemie MINUS heidelberg PUNKT de
wir hoffen, dass Ihr das Online-Semester so wie möglich überstanden habt und in der Vorlesungsfreien Zeit angekommen seid.
Falls Ihr noch nach interessanten Beschäftigungen sucht, haben wir hier zwei Vorschläge für Euch:
1. START-UP-SCHOOL der HEIINNOVATION
Das Format soll Studierenden mögliche Wege von einer innovativen Idee hin zum Enterpreneurship zeigen und erklären.
Dieses Jahr steht die START-UP-SCHOOL unter dem Motto „Healthcare in a Digital World“. Sie findet vom 5. Oktober bis zum 13. November statt.
Weitre Infos rund um HEIINNOVATION findet Ihr hier.
2. FESTIVAL DER TATEN DIGITAL 2.0
Das Festival der Taten thematisiert die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam sollen Ideen und Projekte erarbeitet werden. Es wird von der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH in Kooperation mit dem RRI Hub der RWTH Aachen organisiert und findet am 28. bis 30. August statt. Den Link zur Anmeldung findet ihr hier.
Vom 06. bis zum 14. Juli 2020 könnt Ihr Eure Vertreter für den StuRa sowie für Euren FSR wählen! Die Wahlen finden dieses Jahr ONLINE statt. Alle Infos dazu findet Ihr auf der StuRa-Seite: Wahlen.
Wenn Ihr Euch fragt, was der FSR noch mal eben war, schaut gerne hier.
am Mittwoch, den 17.06.2020 um 19 00 Uhr findet wieder ein SmC-Symposium statt, dass wir gemeinsam mit dem Career Service der Universität Heidelberg organisieren. Auf Grund der aktuellen Lage findet diese Semester lediglich eine Online-Veranstaltung statt. Den Zugangslink zur Veranstaltung findet Ihr hier.
Dabei handelt es sich um eine Unternehmensberatung mit deutschen Wurzeln und Hauptsitz in München. Der internationale Charakter des Unternehmens zeigt sich in den 52 Niederlassungen mit etwa 2 400 Mitarbeitern in 35 unterschiedlichen Ländern. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahre 2018 einen Umsatz von rund 600 Millionen Euro.
Weitere Informationen vor allem zum Engagement der Firma zur Beratung in der Chemiebranche findet Ihr hier.
Dr. Gunter Lipowsky promovierte von 2000-2004 an der Universität Heidelberg bei Prof. Dr. Helmchen. Nach acht Jahren bei der BASF arbeitete er für vier Jahre bei Clariant und ist seit 2016 bei Roland Berger, wo er mittlerweile Senior Project Manager ist.
Also, nutzt die Chance von einem Alumni, mehr über den Werdegang nach der Uni zu lernen! Wir freuen uns auf Euch! 🙂