Chemie 50 % (Lehramtsoption)

Das Lehramtsstudium Chemie umfasst Veranstaltungen in den Bereichen Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sowie Biochemie. Darüber hinaus gibt es zwei Fachdidaktik-Module. Im Gegensatz zum Bachelorstudiengang muss der Studienverlaufsplan nicht strikt eingehalten werden, da er manchmal mit Modulen des zweiten Faches überlappt. Das Modulhandbuch enthält einen Vorschlag zur Stundenverteilung in jedem Semester, an dem man sich orientieren kann. Nicht jedes Modul muss aber im dafür vorgesehenen Semester absolviert werden. Je nachdem, was das zweite Fach ist, muss man oft individuell planen. Es empfiehlt sich allerdings, sich in den ersten Semestern möglichst an den vorgeschlagenen Verlaufsplan zu halten, denn alle Einführungsveranstaltungen sind Voraussetzungen für spätere Module.

Das Grundstudium besteht in der Regel aus den ersten vier Semestern und endet mit der Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung findet studienbegleitend statt, d.h. sie ist keine eigene Prüfung, sondern ist mit dem Bestehen AC_L1, AC_L2, OC_L1 und M1 absolviert (wenn das zweite Fach Mathematik ist, werden nur die ersten drei Module benötigt).

Ein wichtiger Teil des Studiums sind einige Laborpraktika, die in der Regel in den Semesterferien stattfinden. Das erste ist ein sechswöchiges Grundpraktikum, das nach dem ersten oder zweiten Semester absolviert wird. Im Grundstudium ist zudem ein Demonstrationskurs im Bereich Anorganik vorgesehen, dessen Schwerpunkt Experimentalvorträge sind. Es empfiehlt sich in jedem Fall, diesen vor dem Schulpraxissemester zu belegen. Weitere Praktika sind ein organisches und ein physikalisch-chemisches Grundpraktikum, sowie ein weiterer Demonstrationskurs. 

Viele der Vorlesungen zu Beginn werden zusammen mit den Bachelorstudenten besucht. Allerdings gibt es in den ersten beiden Semestern zusätzlich ein Seminar nur für Lehrämtler bei Herrn Dr. Hofmann, in dem immer die Möglichkeit besteht, Antworten auf Fragen zum Studium zu erhalten. Begleitend zu diesem Seminar werden sechs Kolloquien, d. h. mündliche Prüfungen, abgehalten, in denen der behandelte Stoff abgefragt wird. Das Bestehen dieser Kolloquien ist Voraussetzung für die Teilnahme am ersten Praktikum. Sowohl die Praktika, als auch Tutorien und Übungsgruppen neben den Vorlesungen sorgen dafür, dass Chemie im Gegensatz zu anderen Fächern relativ zeitaufwändig ist. In den ersten Semestern lässt sich gut herausfinden, wie viele Kurse pro Semester machbar sind. Oft ist es sinnvoll, am Anfang des Semesters eher eine Vorlesung zu viel als zu wenig zu besuchen. Man kann diese jederzeit wieder aus dem Stundenplan streichen und im nächsten Semester belegen.

 

Am Ende des Bachelors stehen auch beim 50 % Studium eine  mündliche Bachelorprüfung sowie eine Bachelorarbeit. Mehr Infos sowie die Anmeldeformulare findet ihr auf der Seite der Prüfungsverwaltung

Infos zur Bewerbung findet ihr hier
Checklist Chemie Lehramtsoption :
– Informiert euch, ob eure gewünschte Fächerkombination funktioniert und lest euch einiges zum Chemiestudium durch um zu wissen, ob das Studium etwas für euch ist.
– Bewerbt euch rechtzeitig! Wenn ihr in Chemie die nötige Punktzahl erreicht habt, könnt ihr direkt aufgenommen werden, wenn nicht: geht zum Bewerbungsgespräch. Fragt euch als Vorbereitung zum Gespräch: Wieso möchte ich Chemie studieren?
Wieso Lehramt? Was hat mir im Chemieunterricht besonders gefallen? Was war mein Lieblingsversuch?
– Immatrikuliert euch und kümmert euch um die Anmeldung im LSF und eure Uni Mail (keine Angst ihr bekommt eine genaue Beschreibung zugeschickt wie ihr das macht)
– Informiert euch über das Schulpraktikum (BOP1), überlegt euch wie ihr das mit eurem ersten Laborpraktikum vereinigen wollt ( das Laborpraktikum findet in den ersten oder den zweiten Semesterferien satt und dauert 6 Wochen).
– Geht zu den Erstiwochen eurer Fächer und den Infoveranstaltungen, diese sind eine wirklich gute Starthilfe

Ansprechpartner:
PD Dr. Matthias Hofmann
Prof. Dr. Roland KrämerAnsprechpartner (Chemie) 
Ansprechpartner (Lehramt allgemein): Zentrum für Lehrerbildung

Weiterführende Links:
Seite der Uni 
Modulhandbuch 
Prüfungsordnung (Teil B)
Vorlesungsverzeichnis
Fakultät

Universität Heidelberg