Der Umfang des Masterstudiums beträgt 120 LP (4 Semester) und verknüpft inhaltlich das Fachwissen beider Studienfächer mit fachdidaktischen Theorien und unterrichtsrelevantem Wissen aus der Bildungswissenschaft. Darüber hinaus bietet das obligatorische Schulpraxissemester die Möglichkeit, die im Studium bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Probe zu stellen und professionell zu reflektieren. Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterarbeit, die wahlweise in einem der beiden Studienfächer (mit fachwissenschaftlichem oder fachdidaktischem Fokus) oder in den Bildungswissenschaften verfasst werden kann. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit eines Erweiterungsfaches („Drittfach“). Dieses kann je nach Fach entweder im Umfang von 90 LP oder 120 LP studiert werden. Muss jedoch in beiden Fällen mit einer separaten Masterarbeit abgeschlossen werden.
Die fachwissenschaftlichen Inhalte in Chemie (18 LP) sollen das forschungsaktuelle chemische Wissen vertiefen. Diese Vertiefung erfolgt durch Angebote aus der anorganischen Chemie – beispielsweise über Metallorganische Komplexe oder Anorganische Festkörper und Speichermaterialien – durch Veranstaltungen aus der physikalischen Chemie zur kinetischen Beschreibung und Analyse von Reaktionsprozessen und schließlich durch eine Einführung in die Biochemie, die sich mit den Stoffklassen von Biomolekülen beschäftigt. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit aus den 18 angebotenen Zyklusvorlesungen zwei Vorlesungen nach eigenen Präferenzen auszuwählen. Die Vorlesungen vertiefen dabei forschungsbezogene und ausgewählte Inhalte aus den Teilbereichen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie. Die genauen Veranstaltungstitel, Inhalte und Modellstundenpläne sind im Modulhandbuch beschrieben.
Das Kernstück der Fachdidaktik stellen die beiden Verschränkungsmodule in Anorganischer und Organischer Chemie dar. Hierbei werden fachwissenschaftliche Inhalte mit aktuellen Konzepten der Fachdidaktik gezielt miteinander verschränkt. Für die Studierenden bedeutet das, die Konzeption einzelner Unterrichtsstunden und ganzen Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer Prinzipien. Kombiniert wird dies mit der Planung und Durchführung schulischer Demonstrationsversuche im Labor.
Ansprechpartner:
PD Dr. Matthias Hofmann
Prof. Dr. Roland Krämer
Weiterführende Links:
Modulhandbuch
Vorlesungsverzeichnis
Fakultät
Zulassungsordnung (besonderer Teil)
Prüfungsordnung (allgemeiner Teil)
Prüfungsordnung (besonderer Teil)
Prüfungsordnung (bildungswissenschaftliche Studienanteile)