Erstis

Infos für das kommende Wintersemester 25/26

Liebe Erstis, 

Wir möchten euch herzlich an der Universität Heidelberg und im Bio- / Chemiestudium begrüßen. Bevor es für euch losgeht, wollen wir euch viel Spaß, Freude und eine aufregende Zeit wünschen. 

Wir freuen uns auf euch! 

Eure Fachschaft 

 

Das Wichtigste zuerst: 

  1.  Anmeldung zur Ersti-Woche (06.10.-10.10.2025)
  2.  Anmeldung zum AC II Praktikum: Zu dieser Präsenzveranstaltung müsst ihr euren Studentenausweis und die Kaution in Höhe von 60 Euro in bar mitbringen. 
  3.  Laborausrüstung beschaffen: Im Labor ist es verpflichtend, einen Kittel aus Baumwolle, eine Schutzbrille, eine lange Hose und geschlossenes Schuhwerk zu tragen. Am einfachsten könnt ihr Kittel und Schutzbrille von uns (der Fachschaft) kaufen. Es wird während der Campusrallye in der Ersti-Woche einen Verkauf geben. Bringt dazu bitte für den Kittel 15 Euro und für die Schutzbrille 5 Euro in bar mit. 
  4.  Sicherheitseinweisung: Der Besuch dieser Präsenzveranstaltung ist die Teilnahmevoraussetzung des AC-Praktikum im ersten Semester – Wichtig, nicht verpassen!

 

 

In der Kürze liegt die Würze: Anmeldung und Agenda der Ersti-Woche hier im Flyer auf Deutsch oder Englisch.

Es kann zu Änderungen des Zeitplans kommen. Updates werden über die WhatsApp- & Signalgruppe kommuniziert.

 

Mentoren:innenprogramm: Erfahrung trifft Potential

Im ersten Semester kann so einiges auf einen einprasseln: ein Umzug in eine neue Stadt, sich an der Uni zurechtfinden, usw. 

Die Idee des Mentoren:innenprogramms ist es dies abzufangen. Mentor:innen studieren in einem höheren Semester (i.d.R. Drittes Semester). Diese können euch in eurem Studium durch persönliche Erfahrungen unterstützen. Nutzt das gerne wenn ihr Fragen zum Studiumsablauf u.Ä. habt. 

Wenn ihr euch zur Ersti-Woche anmeldet, werdet ihr automatisch ins Programm aufgenommen. Solltet ihr nicht an der Ersti-Woche teilnehmen können, aber dennoch Teil des Mentoren:innenprogramm werden wollt, schreibt uns eine Email an erstiwoche@chemie-heidelberg.de.

 

Links zu den Kommunikationskanälen WS 25/26: 

WhatsApp                                  Signal

 

Weitere Social-Events zum Semesterstart: 

  • Ersti-Party am 08.10.2025 in der Halle 02
  • Ersti-Wochenende (Information folgen) 

 

Was erwartet euch im ersten Semester?

Für das erste Semester sind die Vorlesungen Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten, Anorganische Chemie (AC II) ab Januar, Mathematik I, Physik A und das AC II Praktikum  vorgesehen.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen des 1. und 2. Semesters erhaltet ihr hier. 

Hier ist ein beispielhafter Stundenplan für das erste Semester:

Hinweis: Wir haben euch die vorläufigen Klausurtermine für das Semester dazugeschrieben. Überprüft diese selbständig nach Semesterstart in Heico / Moodle. Heico werdet ihr auch für die Prüfungsanmeldung und eure Leistungsübersicht brauchen. 

Tutorien und Übungen sind Angebote, um zusätzlich zur Vorlesung Übungsaufgaben zu besprechen und Fragen zum Stoff zu klären. Tipp: Nehmt sie wahr, sie sind eine sehr gute Klausurvorbereitung :). 

Wann ihr welches Tutorium besucht, könnt ihr euch weitestgehend selbst aussuchen. Über welche Plattformen die Anmeldung zu den jeweiligen Tutorien läuft, wird in der ersten Vorlesung des Fachs bekannt gegeben.

Die Nachmittage verbringt ihr im Labor, für das ihr, wie oben erwähnt Schutzkleidung braucht. Wenn ihr nicht schon vorher Kittel und Schutzbrille besorgt habt, könnt ihr beides bei uns in der Fachschaft kaufen (Kittel 15 €; Schutzbrille 5 €). Wir sind Mo-Fr zw. 12-13h für euch da. 

Für alle neugierigen Nasen empfehlen wir unseren Guide „

Für alle neugierigen Nasen empfehlen wir unseren Guide „Zyankali“.

 

 

Alte Webside Version wird bald gelöscht!:

Um eure zukünftigen Kommilitonen kennenzulernen sowie einen reibungslosen Start in das Studium zu gewährleisten, haben die Fachschaft & die Drittsemestler:innen, die Ersti-Woche geplant. Diese findet vom 06. bis 10. Oktober statt. Neben Führungen des Neuenheimer Feldes und der Stadt Heidelberg werdet ihr einem/r Mentor:in zugeteilt, der/die euch mit nützlichen Infos und Tipps zum Studium zur Seite stehen wird. Die Zuteilung erfolgt vor der Ersti-Woche, nachdem sich alle angemeldet haben. Bitte beachtet, dass die Anmeldung zur Ersti-Woche bis zum 01.10. erfolgen muss.

Um sämtliche organisatorische Details rund um die Veranstaltung zu klären, möchten wir euch darum bitten, unserer WhatsApp-Gruppe beizutreten, worin ihr auch Untergruppen für die einzelnen Studiengänge in der Beschreibung findet.

Weitere Details sowie Infos zur Anmeldung findet ihr im Flyer auf Deutsch oder Englisch.

Bis dann,
Eure Fachschaft Chemie und Biochemie

Allgemeine Informationen:

Besonders im ersten Semester prasselt viel auf einmal auf einen ein. Daher haben wir hier mal ein paar allgemeine Hinweise gesammelt. Bei weitere Unklarheiten könnt ihr gerne in der WhatsApp-Gruppe nachfragen.

Seit einigen Jahren gibt es ein Mentorenprogramm, das jedem Studierenden aus dem ersten Semester einen Mentor aus einem höheren (normalerweise dritten) Semester zur Seite stellt. Euer Mentor, kann euch normalerweise alle Fragen beantworten und wertvolle Tipps geben- also nutzt das Angebot! Falls ihr verpasst habt euch vor Anfang des Semesters für das Programm zu melden, könnt ihr euch bei uns melden, damit wir noch einen Mentor für euch finden können.

Die Zuteilung und erste Begegnung selbst findet in der Ersti-Woche statt, welche meist eine Woche vor Vorlesungsbeginn ist. In dieser Woche voller Spaß gewinnt ihr bereits Einblicke in die Uni und könnt vor allem schon eine Menge neuer und netter Gesichter kennenlernen.

Zusätzlich bieten wir auch jedes Jahr ein Ersti-Wochenende mit begrenzter Teilnehmeranzahl an.  Infos dazu folgen noch.


Zu Beginn stehen ein paar wichtige Termine an:

  1. Anmeldung für das AC Praktikum: hierfür den Studentenausweis und 60,- € Kaution für das Ausleihen der Glasgeräte mitbringen. Die Kaution bekommt ihr am Ende des Praktikums wieder (wenn nicht kaputt/verloren geht)
  2. Beschaffung von Schutzkleidung: ihr müsst im Labor einen Kittel (100 % Baumwolle) und eine Schutzbrille tragen. Am einfachsten bekommt ihr die Sachen bei uns, z. B. während der Verkäufe in der Ersti-Woche und sonst in der Vorlesungszeit immer von 12-13 Uhr (Mo-Fr). Bringt das Geld (Kittel 15 €, Brille 5 €) bitte passend mit.
    Schon wieder im Institut verlaufen? Hier findet ihr uns 😉
  3. Sicherheitseinweisung: ganz wichtig, da die Teilnahme Voraussetzung für die Laborarbeit ist (Anwesenheitspflicht!).

Im ersten Semester habt ihr die Pflichtvorlesungen Allgemeine Chemie (ACI) [bis Weihnachten], Anorganische Chemie [ab Januar] (ACII), Mathematik I und Physik A. Detaillierte Infos zu den einzelnen Modulen des 1. und 2. Semesters erhaltet ihr hier.

Der Stundenplan sieht dann in etwa so aus:

Das sieht noch nach ganz schön viel freier Zeit aus, aber es kommen noch Tutorien/Übungen für alle Vorlesungen hinzu, sodass eure Vormittage gut gefüllt sein werden. Infos zu den Übungen bekommt ihr jeweils in der ersten Vorlesung (also auf jeden Fall hingehen!), anmelden müsst ihr euch dann selbstständig auf den entsprechenden Plattformen. Für alle Vorlesungen werden Übungsaufgaben ausgegeben, die während der Tutorien besprochen werden. Achtung, bei manchen Modulen (z. B. Mathe und Physik, aber nicht in allen Jahren) ist die Bearbeitung und Abgabe der Übungszettel Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Aber natürlich ist immer hilfreich die Übungen zu machen, dann dauert das Lernen für die Klausuren auch nicht so lange. Generell ist es auch wirklich empfehlenswert die Tutorien zu besuchen (auch wenn ihr vielleicht die Übungen nicht gemacht habt), da hier häufig noch hilfreiche Tipps gegeben werden.

Eure Nachmittage verbringt ihr dann hauptsächlich im Labor, am Anfang noch weniger, später dann jeden Tag. Hier ist es wichtig, dass ihr immer Kittel und Schutzbrille tragt, da ihr sonst leider nicht den Saal betreten dürft. Außerdem müsst ihr lange Hosen (ohne Löcher, am besten aus Baumwolle) und geschlossene Schuhe tragen. Das mag am Anfang noch kein Problem sein, aber spätestens für das Sommersemester ist es hilfreich eine lange Hose und Schuhe im Spind zu deponieren.

Falls ihr noch mehr wissen wollt, könnt ihr in dem Einführungsflyer der Fachschaft für Studienanfänger „Zyankali“ stöbern.

Universität Heidelberg