Sitzungen

Während der Vorlesungszeit kommt die Fachschaft einmal in der Woche zu einer Fachschaftsvollversammlung (FSVV) zusammen. In dieser werden

  • Personen für Ämter bestimmt und Entsendungsvorschläge für Gremienämter getroffen (die eigentliche Entsendung findet durch den FSR statt),
  • Veranstaltungen angestoßen/geplant,
  • Entscheidungen getroffen,
  • Aktuelle Themen des Unversitätsalltags besprochen und
  • Berichte aus dem StuRa und, soweit möglich, den verschiedenen Gremien gegeben.

Alle Fachschaftsmitglieder dürfen an den FSVVs teilnehmen, Ideen und Tagesordnungspunkte (TOPs) einbringen und an Abstimmungen teilnehmen. Die Leitung der FSVV übernimmt der stellvertretende Vorsitz des FSR, der auch für die Zusammenstellung der Tagesordnung und die Erstellung eines Protokolls zuständig ist. Am Anfang des Semesters werden zudem Protokollant:innen bestimmt, die während der FSVV das Besprochene dokumentieren.

Im Moment finden die FSVVs mittwochs ab 18:30 im kleinen Hörsaal des INF 252 statt. Die Tagesordnung wird vorher immer über den Ankündigungskanal der WhatsApp-Community bekanntgegeben. Die FSVV-Protokolle können auf dem entsprechenden Drive-Folder eingesehen werden (dort werden sie innerhalb weniger Tage nach der FSVV hochgeladen).

Auch der FSR trifft sich sich wöchentlich (und zusätzlich nach Bedarf). In diesen FSR-Sitzungen werden durch die FSVV vorgeschlagene Gremienmitglieder offiziell entsandt, aktuelle Themen besprochen, die FSVV vorbereitet und Abstimmungen innerhalb der Kompetenzen des FSR durchgeführt. Der Vorsitz des FSR übernimmt die Leitung, stellt die Tagesordnung zusammen und ist zuständig für die Erstellung eines Protokolls. Auf Anfrage können diese Protokolle eingesehen werden. Allgemeines Teilnahmerecht haben die Mitglieder der Fachschaft nicht, jedoch besteht ein Rede- und Antragsrecht. Im Sommersemester gibt es für gewöhnlich immer eine Schnuppersitzung für all die, die überlegen, selbst für den FSR zu kandidieren.

Universität Heidelberg